Abitur nachholen – Weiterbildung über den Zweiten Bildungsweg
Unsere Gesellschaft wird durch rasante Veränderungen in allen Lebensbereichen geprägt. So setzt die Verwirklichung von Berufswünschen und die professionelle Bewältigung steigender beruflicher Herausforderungen zunehmend mehr das Abitur (allgemeine Hochschulreife) voraus. In diesem Prozess rücken neben der Absolvierung geradliniger Schullaufbahnen auch Möglichkeiten für das Nachholen des Abiturs stärker in den Blickpunkt.
Wir stellen Ihnen auf unserer Webpräsenz eine Reihe von Wegen zum Abitur und Fachabitur nachholen vor, so dass Sie einen Überblick über besonders geeignete Lernformen, Zeitdauer und Kosten erhalten.
Abitur und Hochschulzugangsberechtigung
Im deutschen Bildungssystem wird unterschieden zwischen der
- allgemeinen Hochschulreife (Abitur),
- fachgebundenen Hochschulreife (umgangssprachlich fachgebundenes Abitur) und
- Fachhochschulreife (auch Fachabitur).
Alle drei Formen berechtigen für einen Hochschulzugang, aber wo liegt der Unterschied?
Mit dem allgemeinen Abitur können Sie alle Studiengänge an Hochschulen und Universitäten belegen, mit der fachgebundenen Hochschulreife bestimmte fachlich geeignete Studiengänge an Hochschulen und Universitäten und mit dem Fachabitur alle Studiengänge an Fachhochschulen.
Übrigens: 2014 haben laut Statistischem Bundesamt über 333.000 Schüler die allgemeine Hochschulreife (fachgebundene Hochschulreife eingeschlossen) und 102.000 die Fachhochschulreife erworben. Auch die letzte Fernunterrichtsstatistik des Forums DistanceE-Learning e.V. aus dem Jahr 2013 bestätigt, dass Schulabschlüsse mit über 25.000 Fernstudierenden das zweitgefragteste Themengebiet (hinter Wirtschaft / kaufmännische Praxis) ist.
Nichtsdestotrotz bietet das Abitur als höchster deutscher Schulabschluss noch keine Garantie für Höhenflüge, aber es ermöglicht
- die Absolvierung einer Berufsausbildung oder eines akademischen Studiums,
- den Einstieg in höher bezahlte Berufszweige,
- das Einschlagen einer höheren Beamtenlaufbahn und nicht zuletzt
- den Erwerb einer überdurchschnittlichen Allgemeinbildung, von Schlüsselqualifikationen und Selbstbewusstsein.
Zudem profitieren Weiterbildungsteilnehmer beim Nachholens des Abiturs von ihrer Berufs- und Lebenserfahrung, weil sie strukturierte Tagesabläufe, Zeitmanagement und Teamarbeit bereits live kennengelernt haben.
Doch Abitur ist nicht gleich Abitur.
Abitur nachholen – Wege, Möglichkeiten, Voraussetzungen und Perspektiven
Durch den Bildungsförderalismus in Deutschland – die Bildungsverantwortung liegt bei den Bundesländern – unterscheiden sich Schulformen, Bezeichnungen oder Hochschulzugang zum Teil erheblich. Dies führt zu Verständnisproblemen und erschwert allgemeingültige Aussagen oder macht sie gar unmöglich.
Wir informieren Sie umfassend darüber,
- auf welchen Wegen Sie das Abitur nachholen können,
- welche Schulformen dafür in Frage kommen,
- welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen,
- welche Vor- und Nachteile zu berücksichtigen sind,
- auf welche Kosten Sie sich einstellen müssen und ob Förderungen und Zuschüsse möglich sind, aber auch
- wie ein Abi über den Zweiten Bildungsweg funktioniert und
- welche beruflichen Ziele Sie mit diesem Schulabschluss erreichen können.
Wege zum Abitur
Sie können das Abitur auf dem klassischen Weg erlangen oder auf dem Zweiten Bildungsweg nachholen – beide Wege führen sprichwörtlich nach Rom.
- Der klassische Weg zum Abitur – weniger zeitaufwändig und kostenintensiv – führt direkt über das Gymnasium, die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, das berufliche Gymnasium, das Berufskolleg, die Fachoberschule, die Berufsoberschule oder Schulen in privater Trägerschaft bis zum Abi.
- Alternativ können Sie das Abitur oder die Fachhochschulreife (auch Fachabitur) über den Zweiten Bildungsweg mit verschiedenen schulischen Organisationsformen (z. B. Fernstudium, Volkshochschule, Abendschule, Kolleg, Abitur Online, Begabtenprüfung) erlangen.
Auch über die Sekundarstufe II – also über Schulen mit gymnasialer Oberstufe (GOSt) wie Gymnasien, berufliche Gymnasien, berufsbildende Schulen und Gesamtschulen – kann das Abitur nachgemacht werden.
Auf unserer Webpräsenz liegt der Fokus auf Abitur bzw. Fachhochschulreife nachholen sowie Berufsausbildung mit Abitur.
Möglichkeiten zum Nachholen des Abiturs
Für das Nachholen des Abiturs können Sie sich entscheiden zwischen verschiedenen Organisationsformen:
- Abitur Fernstudium (auch Fernabitur),
- Fachhochschulreife (synonym Fachabitur),
- Abendschule,
- Kolleg,
- Volkshochschule,
- Online Abitur (Abitur online) und das
- Begabtenabitur (durch Nichtschülerprüfung, Externenprüfung).
Abitur im Fernstudium
Fernschulen reagieren auf den steigenden Bedarf nach berufsbegleitender Weiterbildung und ermöglichen den Interessenten das Nachholen des Schulabschlusses Abitur flexibel von zu Hause aus. So können insbesondere Berufstätige selbst bestimmen, wann, wo und wie sie lernen, ohne auf ihr Einkommen zu verzichten.
Machen Sie den ersten Schritt:
Mit der Fachhochschulreife bzw. Fachabitur zum Studium
Für den Erwerb der Fachhochschulreife sind schulische und unter Beachtung persönlicher Interessen berufsbezogene Anteile in Fachrichtungen wie
- Wirtschaft und Verwaltung,
- Technik (z. B. Elektrotechnik, Maschinenbau),
- Sozialwesen (Gesundheit),
- Hauswirtschaft und Ernährung,
- Gestaltung oder
- Agrarwirtschaft
zu absolvieren. Die Fachabitur Spezialisierungen ermöglichen insbesondere Praktikern einen qualifizierteren Einstieg in eine Berufsausbildung oder ein Studium an Fachhochschulen.
TIPP! In unserem Internetportal finden Sie allgemeingültige Informationen im Punkt „Fachabitur“ und Wissenswertes über Fachrichtungen unter „Fachhochschulreife“.
Abitur nachholen über die Abendschule
Mit einem Abiturkurs an einer Abendschule (auch Abendgymnasium) können sowohl Berufstätige als auch Arbeitssuchende die allgemeine Hochschulreife nach einem festgelegten Zeit- und Stundenplan erlangen. Dies ist besonders attraktiv für Eltern in Elternzeit, Arbeitssuchende oder Berufstätige mit planbaren Arbeitszeiten, die während des Lernzeitraumes nicht an feste Termine gebunden sind.
Mit dem Kolleg zum Abitur
Das Nachmachen des Abiturs über das Kolleg (auch Weiterbildungskolleg) kommt insbesondere für berufserfahrene Erwachsene in Frage, die in einem dafür geeigneten Lebensabschnitt (z. B. als Arbeitssuchender) die allgemeine Hochschulreife in Vollzeit erlangen wollen. Aus rechtlicher Sicht ist die Ausübung eines Nebenjobs während der Schulzeit – mit Ausnahme der Vorkurse – allerdings nicht möglich.
Abitur an der Volkshochschule
Die Volkshochschule – eine Sonderform der Abendschule – bieten neben Sprachen, Computer- oder Hobbykursen auch Bildungsgänge zum Nachholen des Abiturs an. An Volkshochschulen lernen Sie in einem festen Klassenverband und zu festgelegten Zeiten, meist in den Abendstunden (Teilzeit).
Digital zum Abitur – Abitur online
Das Online Abitur ist eine kombinierte Lernform aus Selbstlernphasen (E-Learning) und Präsenzphasen (auch blended Learning), das bisher nur an Abendgymnasien einiger Bundesländer absolviert werden kann. Abitur online kommt Berufstätigen mit untypischen Arbeitszeiten (z. B. Schichtarbeitern, Angestellten in Dienstleistungsunternehmen, Alleinerziehenden) besonders entgegen.
Abitur mit der Begabtenprüfung
Die Nichtschülerprüfung ermöglicht Begabten oder außergewöhnlich befähigten Berufstätigen, das Abi ohne weiteren Bildungsgang nachzuholen. Die Begabtenprüfung wird nur in einigen Bundesländern angeboten und kann ab dem 25. Lebensjahr beantragt werden.
Abiturformen im Vergleich
Ihre persönliche Lebenssituation bestimmt die Form des Abiturnachholens. So können Sie sich zwischen Vollzeitunterricht in einem festen Klassenverband (z. B. Kolleg) oder berufsbegleitendem individuellen Lernen mit flexibler Zeiteinteilung (z. B. Fernabitur, Abendschule, Abitur online). entscheiden.
Alle Lehrformen des Zweiten Bildungsweges bieten verschiedenste Vor- und Nachteile, die wir Ihnen in unserem Vergleich übersichtlich gegenüber gestellt haben.
Voraussetzungen für das Nachholen des Abiturs
Um das Abi nachzumachen, können Sie – unabhängig von Ihrem Alter – bei Nachweis eines Realschulabschlusses und einer vorhergehenden Berufstätigkeit wieder auf die Schulbank zurückkehren. Entsprechend Ihrer Vorqualifikation kann die Belegung von Vorkursen erforderlich sein.
Auch wenn das Abitur kein Alter kennt, fällt konzentriertes Lernen zunehmend schwerer. Das Nachholen des Abiturs sollte also für Sie nur dann Thema sein, wenn Sie sich mit dem Abi eine Verbesserung Ihrer beruflichen Perspektiven versprechen und nicht, um eine Wette zu gewinnen!
Abitur nachholen – Dauer, Aufwand und Inhalte
Um das Abi auf dem Zweiten Bildungsweg nachzuholen, brauchen Sie in der Regel mindestens drei Jahre (ohne ggf. notwendige Vorkurse).
Bis zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife durchlaufen die Schüler mehrere Phasen: Vorkurs (sofern notwendig) sowie die Einführungs- und Qualifikationsphase. Je nach Lehr- und Schulform sind mindestens 20 Stunden pro Woche für den Unterricht in Grund- und Leistungskursen einzuplanen.
Die Abiturprüfungen beinhalten schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundkurs und in den Leistungsfächern. Die Prüfungsnoten bilden mit den in der Qualifikationsphase erbrachten Leistungen die durchschnittliche Abschlussnote.
Ablauf beim Nachholen des Abiturs
Einen Schulabschluss nachzuholen, setzt immer Selbstinitiative, Zielstrebigkeit und Zeitmanagement voraus. Dennoch spielen beim (berufsbegleitenden) Nachholen des Abis auch Faktoren wie Standorte der Bildungseinrichtungen, der tägliche Zeitaufwand, anfallende Kosten oder die organisatorische Vereinbarkeit mit dem Beruf eine zentrale Rolle.
Beruf und Abitur
Bildungsgänge, die Berufsausbildung und Abitur miteinander verknüpfen, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Mit dem parallelen Erwerb zweiter anerkannter Abschlüsse verkürzen die Bewerber ihre Ausbildungszeit meist um mindestens ein Jahr und können im Anschluss ins Erwerbsleben einsteigen oder ein akademisches Studium anschließen.
Förderungen und Zuschüsse für das Nachholen des Abiturs
Wenn Sie Ihr Abitur nachholen möchten, sollten Sie im Vorfeld auch die anfallenden Kosten berücksichtigen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie für Ihr Abitur Förderungen und Zuschüsse in Anspruch nehmen oder Ihre Weiterbildung mit einem Bildungskredit und Stipendien finanzieren.
Abitur im Detail – Ihr Ratgeber
Das Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg wirft eine Reihe von Fragen auf, die wir in unserem Ratgeber beatworten möchten: Wer kann das Abitur in nur einem Jahr erlangen? Welche Unterschiede bestehen zwischen Abitur und Fachhochschulreife? Welche Wertigkeit hat ein nachgeholtes Abitur? Was fangen wir mit dem Abi an? Welche Möglichkeiten bietet ein internationales Abitur?
Nach dem Abitur – Praktikum, Studium oder Selbstfindungsphase?
Abiturienten des Zweiten Bildungsweges wissen genau, welche beruflichen Ziele sie erreichen wollen, wohingegen, aktuellen Statistiken glaubend, mehr als die Hälfte der „normalen“ Schulabgänger keine klaren Vorstellungen von ihrem weiteren Karriere- oder Bildungsweg haben. Dabei stehen Abiturienten (fast) alle Türen offen!
Studierende, die mit dem Nachholen des Schulabschlusses ihre berufliche Karriere forcieren oder in eine andere Richtung lenken möchten, können mit einem (berufsbegleitenden) Praktikum ihre Berufswünsche präzisieren, Interessen und Neigungen erforschen, andere Unternehmen und Institutionen kennenlernen oder sich auf ein Studium vorbereiten. Auslandspraktika ermöglichen zudem die Vertiefung sprachlicher Fähigkeiten und den Erwerb interkultureller Kompetenzen.
Für diejenigen, die nach einer intensiven Zeit der Weiterbildung – dazu zählt das Abitur nachholen zweifellos – eine Schaffenspause einlegen möchten, sollten diesen Zeitraum für die Erweiterung ihres persönlichen Horizonts nutzen, aber auch mit gewissem Abstand ihre aktuelle berufliche Situation hinterfragen, sich neue Ziele setzen und deren Verwirklichung gedanklich vorbereiten.
Aktuelle Abiturthemen in unserem Blog
In unserem Blog beleuchten wir nicht nur das Abi über den Zweiten Bildungsweg, sondern auch aktuelle Themen wie etwa das G8-Abitur, die Verringerung der Stundenzahl oder Abi im Ausland (kritisch), aber auch grundsätzliche Fragen wie die Bedeutung des Abis, den Umgang mit Lernschwierigkeiten oder dem Sitzenbleiben.
Grundsatzfrage – Abitur nachholen ja oder nein?
Das Nachholen des Abiturs ist keine Entscheidung aus einer Laune heraus, sondern sollte gründlich überlegt sein. Machen Sie sich klar, wofür Sie konkret das Abi benötigen und ob es mögliche Alternativen gibt:
- Bei völlig unkonkreten beruflichen Zielen oder aus Imagegründen empfiehlt sich das Nachholen des Abiturs nicht. Gesellschaftliche Anerkennung oder persönliche Bestätigung können Sie auch durch ehrenamtliches Engagement oder Zivilcourage erlangen!
- Wenn Sie mit einem Studium eine berufliche Höherqualifizierung anstreben, gilt es zu prüfen, ob Sie sich in Ihren gewählten Studiengang auch ohne Abitur einschreiben können. Die höhere Durchlässigkeit und das Ringen um Fachkräfte ermöglicht es zunehmend auch Berufserfahrenen, ein Studium ohne Abi aufzunehmen.
- Haben Sie sich bereits während Ihrer Berufsausbildung auf eine konkrete Fachrichtung festgelegt und eine spätere Umorientierung ist eher unwahrscheinlich, dann können Sie mit einem Fachabitur / Fachhochschulreife grundlegende Kenntnisse in einem speziellen Fachbereich erwerben und im Studium darauf weiter aufbauen.
- Wenn Sie für die Realisierung Ihrer beruflichen Pläne die allgemeinen Hochschulreife benötigen, dann finden Sie auf unserem Internetportal eine Reihe von Informationen zum Nachholen des Abiturs wie z. B. auf die Frage nach der geeignetsten Schulform.
FAZIT:
Mit dem Abitur und dem Zeugnis der „allgemeinen Hochschulreife“ erwerben Sie die Zugangsberechtigung für Hochschulen, Universitäten oder Fachhochschulen und legen die Basis für eine erfolgversprechende Berufsperspektive in Wirtschaft, Dienstleistung, Forschung oder Verwaltung.
Das Abitur (nachholen) prägt in besonderem Maße Ihre Persönlichkeit und fördert den Erwerb sozialer Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen, selbstständiges Lernen, die Entwicklung von Lösungsstrategien und Durchsetzungsvermögen. All dies benötigen Sie auch für die Verwirklichung Ihrer beruflichen Ziele!
Chance Abitur! Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg!