Fachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Gestaltung
Wenn Sie Begabung, Kreativität und Interesse am künstlerischen Schaffen haben, gerne mit computerbasierten Medien arbeiten und sich für Farbkompositionen, Design, Illustrationen, Darstellungskontraste, Architekturmodelle, Storybords oder (normgerechte) Zeichnungen für Industrie, Handwerk und Kunst begeistern, dann empfiehlt sich das Fachabitur Gestaltung.
Lerninhalte beim Fachabitur Gestaltung
Im fachbezogenen Unterricht erwerben die Fachabiturienten eine gestalterische Grundausbildung. Die Studierenden lernen, sich mit künstlerischen Aufgaben auseinander zu setzen, konzeptionell zu arbeiten, handwerkliche Fähigkeiten bei der Anwendung verschiedener Mal- und Zeichenmaterialien zu entwickeln sowie druckgrafische Techniken oder elektronische Medien und Programme wie z. B. Fotos, Videos und Filme auftragsgerecht anzuwenden. Sie werden befähigt, eigene und fremde Gestaltungswerke sachlich einzuschätzen und zu reflektieren.
Eine zentrale Rolle spielen zudem die lebendige Beschäftigung mit der Kunst- und Kulturgeschichte und der heutigen Medienwelt mit ihrer Bilderflut sowie das Verständnis für unterschiedliche Kunstauffassungen und Bildsprachen realer und künstlicher Realitäten.
Die künstlerische Praxis kann – in Abhängigkeit vom Schulstandort – von direkten Begegnungen mit Originalkunstwerken der Gegenwart und der Kunstgeschichte partizipieren, mit verschiedensten Institutionen wie Museen, Opernhäusern oder Theatern zu praxisbezogenen Themen wie etwa Ausstellungskonzepten kooperieren sowie bei Rundgängen zu aktuellen Kulturthemen kritisch Stellung nehmen.
In den meisten Fachoberschulen für Gestaltung ist die künstlerische Praxis das Kernfach in der Fachtheorie und nimmt je nach Einrichtungsprofil einen vergleichsweise hohen zeitlichen Anteil ein. Zu den Schwerpunkten können zählen:
- Gestalten auf der Fläche (z. B. Zeichnen, Druckgrafik, Malerei, Collage, Digitale Bildbearbeitung),
- Planung, Umsetzung und Präsentation von Gestaltungsideen,
- Gestalten von Körpern und Lebensräumen,
- Produktdesign
- Architektur oder
- Kunst- und Kulturgeschichte.
In den berufsbezogenen Fächern erwerben die Fachabiturienten die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie für ein späteres Studium mit künstlerischem Schwerpunkt brauchen. Dazu gehört u. a. grundlegendes Wissen in den Bereichen
- Malerei und Grafik,
- Design (z. B. Fotodesign, Grafikdesign, Objektdesign),
- Technisches Zeichnen und darstellende Geometrie (z. B. Darstellung in Ansichten, isometrisches Zeichnen mit CAD-Programmen),
- Architektur und
- Mode.
Einsatzmöglichkeiten während des Praktikums
Wer die Fachhochschulreife in 2 Jahren erlangt, absolviert in der 11. Klasse etwa 50 % der Ausbildungszeit als Praktikum, um Einblicke in gestalterische und medientechnische Berufsfelder zu vermitteln. Die praktische Arbeit in geeigneten Einrichtungen wie etwa Druckereien, Messeunternehmen, Internet- und Werbeagenturen, Marketingabteilungen, Verlage, Fotostudios, Tischlereien, Goldschmieden sowie Theater und Kinos unter fachlicher Anleitung soll die zukünftige Berufs- oder Studienwahl erleichtern.
Sie beschäftigen sich im Praktikum insbesondere mit
- den Grundtechniken der Gestaltung,
- verschiedensten Werkstoffen und Arbeitsmitteln in der Gestaltung und
- wirken aktiv am Gestaltungsprozess mit (z. B. Klärung der ökonomischen, zeitlichen, personellen, materiellen und ästhetischen Bedingungen; Entwicklung von Ideen und Kreativitätstechniken; Konzeptentwicklung durch Textentwürfe, Skizzen, Fotos oder Modellen; Präsentation umgesetzter Gestaltungen sowie Kontrolle und Bewertung).
Besondere Zugangsvoraussetzungen für die Fachhochschulreife Gestaltung
Zusätzlich zu den allgemein üblichen Zugangsvoraussetzungen ist meist zusätzlich die fachliche Eignung durch Vorlage einer Zeichnungsmappe mit vorgegebenen Gestaltungsarbeiten nachzuweisen, die Sie ggf. in einem persönlichen Gespräch vorstellen können, oder ein gestalterischer Eignungstest zu absolvieren.
Darüber hinaus sind beim Fachabitur Gestaltung räumliches Vorstellungsvermögen, Fähigkeiten im Freihandzeichnen, Spaß an der Farb- und Materialgestaltung, fundierte Computerkenntnisse sowie ein künstlerisches Auge von besonderem Vorteil.
Berufliche Perspektiven mit der Fachhochschulreife im Bereich Gestaltung
Fachabiturienten mit dem Schwerpunkt Gestaltung finden eine breite Angebotspalette für eine Berufsausbildung (z. B. als Raumausstatter, Mediengestalter, Keramiker, Fotograf, Modellbauer, Drucker, Schneider, Bildhauer, im visuellen Marketing oder als Lackierer) oder ein akademisches Studium, das künstlerisches Interesse, Kreativität und Spontanität ebenso erfordert wie soziale Kompetenzen und einen sicheren Umgang mit modernen Medien aller Art.
Folgende Studiengänge könnten für Sie in Frage kommen:
- Produktdesign,
- Kommunikationsdesign,
- Modedesign,
- Mediadesign,
- Industriedesign,
- Grafikdesign,
- Gamedesign,
- Mediadesign,
- Mediendesign,
- Intermediales Design,
- Gestaltung,
- Innenarchitektur,
- Architektur,
- Kommunikation im Raum,
- Design,
- Freie bildende Kunst,
- Restaurierung,
- Communication und Multimediadesign,
- Fotojournalismus und Dokumentarfotografie,
- Multimedia und Kommunikation,
- Medienproduktion und Medientechnik,
- Interaktive Mediensysteme,
- Medienwirtschaft und Journalismus,
- Game Development and Research,
- Mediale Künste,
- Zeitbasierte Medien – Mediendesign,
- Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft,
- Multimediatechnik,
- Angewandte Medien,
- Medienwirtschaft und Medienmanagement,
- Digitale Medien und Spiele usw.
Mit guten Leistungen in der Fachoberschule haben Sie zudem die Option, mit der 13. Klasse an einer Fach- oder Berufsoberschule das Abitur zu erlangen.
Schulen für das Fachabitur Gestaltung finden
Die Gestaltung Fachhochschulreife können Sie z. B. an Fachoberschulen, Oberstufenzentren oder Berufskollegs erlangen.
Im Fernstudium oder an Abendgymnasien, Volkshochschulen oder Kollegs wird das Fachabitur Gestaltung unseres Wissens nicht angeboten.
Gut zu wissen
An Berufsoberschulen können Sie z. B. neben der Ausbildung zum Staatlich geprüften gestaltungstechnischen Assistent mit einem Ergänzungsbildungsgang auch den schulischen Teil der Fachhochschulreife durch eine Zusatzprüfung absolvieren. Die allgemeine Fachhochschulreife erwerben die Auszubildenden nach einem anschließenden, mindestens 6-monatigen Praktikum.
Weitere allgemein gültige Informationen zur Fachhochschulreife wie
- Ausbildungsdauer,
- Zugangsvoraussetzungen,
- Praktika,
- allgemeinbildenden Fächern,
- Prüfungen und
- Abschlüssen
finden Sie ebenfalls hier auf unserem Internetportal.