Fachhochschulreife (nachholen) – Fachrichtungen und Wissenswertes
Nachdem wir Sie auf unserem Portal bereits über allgemein gültige Informationen rund um das Fachabitur (nachholen) informiert haben, möchten wir Ihnen an dieser Stelle in kompakter Form mögliche Fachrichtungen für den Erwerb der Fachhochschulreife vorstellen:
- Wirtschaft und Verwaltung,
- Technik,
- Sozialwesen,
- Gestaltung,
- Hauswirtschaft und Ernährung sowie
- Agrarwirtschaft.
Detaillierte Hinweise zu den genannten Fachrichtungen wie Lerninhalte der berufsbezogenen Fächer, besondere Zugangsvoraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten für Praktika sowie berufliche Perspektiven nach dem Erwerb des Fachabiturs finden Sie auf den jeweils weiterführenden Seiten.
Neben den bereits genannten Richtungen im Fachabitur haben eine Reihe von Bildungsträgern auch fachliche Nischen im Programm, die für den einen oder anderen durchaus von besonderem Interesse sind.
Zudem können Interessenten – ähnlich wie bei Berufsausbildung mit Abitur – mit der Fachhochschulreife einen Beruf erlernen und damit einen doppelqualifizierenden Abschluss erlangen. Weitere Informationen finden Sie dazu am Seitenende.
Fachhochschulreife Wirtschaft und Verwaltung
Wenn Sie für (bürgerorientiertes) Verwaltungshandeln, Güterbeschaffung, Vertragsgestaltung, Unternehmensstrukturen, kaufmännische Steuerungsinstrumente, Werteströme und wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse oder die Optimierung von Geschäftsprozessen, IT-Projekte, netzbasierte Datenbanken und Controlling brennen, dann verwirklichen Sie Ihre beruflichen Pläne mit der Fachhochschulreife Wirtschaft und Verwaltung.
Sie erwerben umfangreiches Fachwissen in den möglichen Schwerpunktbereichen wie Verwaltung, Wirtschaft, Rechtspflege und Informatik.
Das Fachabitur Wirtschaft und Verwaltung ist die Voraussetzung für Studiengänge wie etwa Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsinformatik.
Fachhochschulreife Technik
Wenn Sie ein besonderes Interesse für Technik, Mathematik, Physik, Chemie und Technisches Zeichnen sowie Werkstoffe und innovative Technologien haben, dann empfiehlt sich die Fachhochschulreife Technik mit ihren vielfältigen Berufsfeldern.
Im Bildungsgang Fachhochschulreife Technik verstecken sich eine Reihe spezieller Themen wie etwa Elektrotechnik, Metalltechnik, Bau- und Holztechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Technische Kommunikation, Maschinenbau oder Informationstechnik.
Mit einem technischen Fachabitur können Sie technische Studiengänge wie z. B. Ingenieurwesen, Regenerative Energien, Bauwesen oder Informatik absolvieren.
Fachhochschulreife Sozialwesen
Für sozial engagierte Menschen, die gerne Menschen jeden Alters begleiten und unterstützen, einen offenen Umgang pflegen und mit Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen, Familien, Menschen mit Behinderungen oder Senioren, aber auch mit Suchtkranken, Migranten oder im Kinder- und Jugendschutz arbeiten möchten, empfiehlt sich das Fachabitur Sozialwesen mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik.
Für diejenigen, die sich eher in der Gesundheitsprävention, der Pflege, in Ernährungs- oder Hygienefragen oder der Genetik verwirklichen, aber auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen, Controlling oder Personalmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen auseinandersetzen möchten, könnte das Sozialwesen Fachabitur mit dem Schwerpunkt Gesundheit die richtige Wahl sein.
Fachhochschulreife Gestaltung
Für kreative Köpfe mit gestalterischen und künstlerischen Ambitionen, einem besonderen Interesse für Kunstgeschichte, architektonische Formen, verschiedenste Materialien, Grafiken, Illustrationen und Farben sowie grundlegenden Fähigkeiten in der Umsetzung von Ideen und Projekten durch elektronische Medien ist das Fachabitur Gestaltung die richtige Wahl.
Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife Gestaltung können Sie eine Berufsausbildung in kreativen Berufen wie Goldschmied, Mediengestalter und Buchbinder oder ein Studium etwa in den Bereichen Design, Medienwirtschaft und Architektur anschließen.
Fachhochschulreife Hauswirtschaft und Ernährung
Wenn es Ihnen Spaß macht, sich intensiv mit der Ernährungslehre und der Wirtschaftlehre des Haushalts auseinander zu setzen, Stoffwechselvorgänge zu analysieren, Verfahren in der Lebensmitteltechnik und -produktion zu untersuchen, biotechnologische Entwicklungen zu beurteilen und keine Scheu vor Chemie und Biologie, dann sind Sie beim Bildungsgang Ernährung und Hauswirtschaft Fachhochschulreife an der richtigen Stelle.
Im Fachabitur Hauswirtschaft und Ernährung erwerben Sie berufsbezogene Kenntnisse für ein Fachhochschulstudium z. B. in Oecotrophologie oder für Berufe im Hotel – und Gaststättengewerbe, in der Ernährungsindustrie, als Lebensmitteltechniker oder Diätassistent.
Fachhochschulreife Agrarwirtschaft
Wenn Ihnen die Tier- und Pflanzenzucht, ökologische Systeme und Lebensräume, Gartenbau, Floristik, die Bereitstellung und der Verkauf von Dienstleistungen und Produkten, Saatgutvermehrung, nachwachsende Rohstoffe sowie die Agrar- Umwelt- und Biotechnologie wichtig sind, dann kommt die Fachhochschulreife Agrarwirtschaft Ihren Interessen besonders entgegen.
Das Agrarwirtschaft Fachabitur ist die Basis für Studiengänge in der Forstwirtschaft, im Gartenbau, der Biologie, der Landwirtschaft oder im Tourismus.
Fachhochschulreife in fachlichen Nischen
Neben den gerade genannten gängigsten Fachrichtungen bieten eine Reihe von Berufsfachschulen, Fachakademien, Berufskollegs oder Fachschulen auch besondere Bildungsgänge in fachliche Nischen an.
Beispiele für besondere Bildungsgänge zum Erwerb der Fachhochschulreife:
- Textiltechnik und Bekleidung,
- Heilpädagogik / Heilerziehungspflege,
- Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit,
- Seefahrt mit den Fachrichtungen Nautik und Schiffsbetriebstechnik,
- Mode und Design / Textil und Design oder
- Medizintechnik.
Fachhochschulreife plus Beruf
Für diejenigen, die zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen wollen, empfehlen sich Bildungsgänge, die Berufsausbildung und Fachhochschulreife miteinander verbinden.
Sie können mit einem mittleren Abschluss an beruflichen Schulen eine Berufsausbildung absolvieren und die Fachhochschulreife als Zusatzqualifikation erwerben. Während der regulären Ausbildung belegen die Berufsschüler Zusatz- bzw. Ergänzungsfächer wie Deutsch, Mathe und Englisch und erlangen nach den bestandenen Prüfungen die Fachhochschulreife und einen anerkannten Berufsabschluss wie beispielsweise als
- Staatlich geprüfter Betriebswirt
- Staatlich geprüfter Techniker
- Staatlich anerkannter Erzieher
- Staatlich anerkannter Heilpädagoge
- Staatlich anerkannter Haus- und Familienpfleger
- Staatlich geprüfter hauswirtschaftlicher Betriebsleiter
- Staatlich geprüfter Medizintechniker
- Staatlich geprüfter Augenoptiker oder
- Staatlich anerkannter Gymnastiklehrer.
Alternativ können Sie (fakultativ) an beruflichen Schulen die Fachhochschulreife parallel zu in der Regel dreijährigen Assistenten-Bildungsgängen erlangen („integratives Modell“), die in Abhängigkeit von landesrechtlichen Regelungen zu beruflichen Erstabschlüssen führen wie beispielsweise
- Wirtschaftsassistent (z. B. Betriebswirtschaft, Fremdsprachen, Bürowirtschaft / Sekretariat),
- Kaufmännischer Assistent (KA),
- Technischer Assistent (z. B. Elektrotechnischer Assistent ETA, Informationstechnischer Assistent ITA) oder
- (Internationaler) Touristikassistent (TA).
Die komplette Liste besonderer Bildungsgänge und doppeltqualifizierender Abschlüsse mit Fachhochschulreife finden Sie auf dem Internetportal Deutscher Bildungsserver www.bildungsserver.de.
Gut zu wissen
In Bayern wurde seit einigen Jahren ein doppeltqualifizierender Bildungsgang „Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife“, kurz DBFH, etabliert, der es ermöglicht, in Kooperation mit geeigneten Ausbildungsbetrieben parallel zum Fachabitur in einer 2 ½ Ausbildung und einem anschließenden halben Jahr Vollzeitunterricht an der Fachoberschule einen Beruf zu erlernen. Vorrangiges Ziel dieses Bildungsganges ist es, die Azubis bereits während der sehr praxisbezogenen Ausbildung in das jeweilige Unternehmen zu integrieren und dem Fachkräftemangel aktiv entgegen zu wirken.
Ausbildungsberufe sind derzeit z. B. elektrotechnische und kaufmännische sowie Metallberufe.